Windkraftanlagen sind Symbole für saubere Energie, doch das drohende Problem des Blattabfalls droht ihren grünen Ruf zu untergraben. Kann ein zirkulärer Ansatz die Windenergie wirklich regenerativ machen?
In the face of climate change and urbanisation pressures, cities worldwide are rethinking their relationship with nature and wellbeing. However, this is no easy path, as they must tackle the complex challenge of redistributing limited public space to prioritise nature and healthy lifestyles. One urban planning instrument gaining traction is the green axis – a continuous corridor of green spaces and pedestrian-prioritised areas that meaningfully reconnect urban environments with nature. Bax revisited the concept through a collaboration with Sant Andreu de la Barca’s upcoming urban planning ambition – here are our insights.
Wie Bax dieses Thema anpackt: Ihr Leitfaden für eine kreislauforientierte Windenergie-Zukunft
Wir bei Bax helfen den Akteuren der Wertschöpfungskette für Verbundwerkstoffe, die zugrunde liegenden Herausforderungen zu verstehen und unterstützen sie dabei:
- Strategische Planung: Das Verständnis der zugrundeliegenden Spezifikationen und Mechanismen, die die Kreislauffähigkeit des Materialstroms verhindern, ist für die Entwicklung einer wirkungsvollen Kreislaufwirtschaftsstrategie unerlässlich.
- Scouting von Technologien und Praktiken: Technologien und Praktiken, die darauf abzielen, die Kreislauffähigkeit von Verbundwerkstoffen zu erhöhen, sind während des gesamten Produktlebenszyklus vorhanden. Um jedoch den größten Nettonutzen für das gesamte System zu erzielen, müssen sie neben anderen Praktiken berücksichtigt werden.
- Kollaborative Netzwerke: Die Zusammenarbeit im vor- und nachgelagerten Bereich sowie zwischen den Sektoren ist der Kern der Kreislaufwirtschaft. Letztendlich werden die Lösungen für die zusammengesetzte Kreislaufwirtschaft nicht von einem Akteur allein, sondern von einem starken Netzwerk von Akteuren erreicht.
Die Windenergie spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft, die durch globale Abkommen wie das Pariser Abkommen unterstützt wird. Der Lebenszyklus von Windturbinen stellt jedoch eine große Herausforderung für die Nachhaltigkeit dar: Die aus komplexen Verbundwerkstoffen hergestellten Rotorblätter lassen sich nur schwer recyceln und landen oft auf Mülldeponien. Angesichts von über 40 Millionen Tonnen Abfall, die bis 2050 erwartet werden, muss die Branche von einem linearen„Nehmen-Herstellen-Entsorgen„-Modell zu einem Kreislaufmodell übergehen, das die Materialien während des gesamten Lebenszyklus der Turbine recycelt und wiederverwendet.
Dieses Problem ist nicht nur aus ökologischer Sicht kritisch, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die derzeitigen Abfallpraktiken führen zu einer ständigen Abhängigkeit von endlichen Ressourcen wie Erdöl und Siliziumdioxid, was die langfristige Nachhaltigkeit des Windsektors untergräbt. Darüber hinaus unterstreichen Unterbrechungen der Lieferketten aufgrund politischer oder ökologischer Krisen die Bedeutung der Verringerung der Materialabhängigkeit.
Die Komplexität der Wertschöpfungskette, an der zahlreiche Akteure vom Hersteller bis zum Recycler beteiligt sind, erschwert die Bemühungen, die Windindustrie vollständig zirkulär zu machen. Kooperative Ansätze, Materialinnovationen und politische Maßnahmen sind unerlässlich, um die Windenergie regenerativ zu machen.
Wir bei Bax nutzen unsere umfassende Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft, um gemeinsam mit den Akteuren der Branche das Problem des Blattabfalls aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen. Unser Ziel ist es, die Windenergie in eine vollständig regenerative Energiequelle umzuwandeln, indem wir die Kreislaufwirtschaft in jede Phase des Lebenszyklus der Rotorblätter einbeziehen.

Insights from Sant Andreu de la Barca’s green axis ambition
Sant Andreu de la Barca is a municipality within the Metropolitan Area of Barcelona, situated in the Llobregat River valley between the Litoral and Collserola mountain ranges. Historically, this valley served as a vital natural corridor, linking coastal, mountainous, and inland ecosystems. Nowadays, industrial expansion and railway and highway connections have fragmented the municipality’s access to nature.
In response to these challenges, the municipality has developed a plan to reconnect its urban fabric with the surrounding natural capital — namely, the nearby mountain areas and the Llobregat River — through the implementation of a green axis running from the eastern to the western edge of the municipality. This green axis will enhance ecological connectivity for local vegetation and wildlife, reinforce the links between river and mountain ecosystems, and contribute to biodiversity regeneration.
Sant Andreu de la Barca understands that, although it’s a small municipality, it’s a dense and heavily paved one. The implementation of a green axis thus integrates quality green infrastructure into the urban grid to mitigate the effects of climate events, helping to reduce heat stress in summer and filter rainwater more effectively.
From a citizen perspective, the green axis will navigate through Sant Andreu de la Barca’s main streets, connecting socially relevant buildings like the town theatre, the sports centre, two schools, and the city hall. This transformation is expected to have a positive impact on the vibrancy and liveability of the town centre, encouraging walking, improving access to services, and creating a more pleasant, greener public realm.
The municipality is involving all the necessary stakeholders in the planning phase, mainly partnering up with the Barcelona Metropolitan Authority to support the technical planning of the green axis. Bax also supported the municipality in framing the green axis intervention as part of a city-wide strategy to boost health and biodiversity, aligning its impact with national-level targets. These collaborations have equipped the small municipality with the planning capacity needed to pursue an ambitious urban greening project.
Additionally, the municipality hopes to track the success of the green axis via a rigorous monitoring strategy to evaluate the success of the green axis in terms of climate adaptation, air quality, biodiversity, and public health. Positive results could unlock further funding and enable the replication of green axes in other parts of the municipality.
Project implementation is expected to begin in 2026.
Getting the most out of your green city plans
At Bax, we support cities in achieving their climate neutrality goals every step of the way. From securing funding and developing urban strategies to conducting impact assessments and translating action into policy, we help public and private actors navigate the complexities of building more liveable, healthy cities.
For additional information or requests, please get in touch.
Header photo: © Curro Palacios/barcelona.cat, licensed under CC BY-NC-ND 4.0