Geschrieben von Jamie Coles
Europa steht vor einer kritischen Umweltkrise: über 80% seiner natürlichen Lebensräume sind zerstört, was die Tierwelt, das menschliche Wohlbefinden, die wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft kommender Generationen bedroht. Unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften sind für Leistungen wie saubere Luft, Wasser, Nahrungsmittelproduktion und Klimaregulierung grundsätzlich auf gesunde Ökosysteme angewiesen. Die Zerstörung dieser Ökosysteme ist nicht nur ein Umweltproblem – sie gefährdet direkt unsere Lebensgrundlagen und unseren wirtschaftlichen Wohlstand. Die Europäische Union hat diese Dringlichkeit erkannt und mit dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law – NRL) eine bahnbrechende Rechtsvorschrift erlassen, die ehrgeizige, rechtlich verbindliche Ziele für die Verjüngung der Ökosysteme in der gesamten Region bis 2030 und eine wesentliche Erholung bis 2050 festlegt. Dieses Gesetz stellt eine entscheidende Verpflichtung dar, den Niedergang der Umwelt umzukehren und unterstreicht die Notwendigkeit gemeinsamer Maßnahmen zur Wiederherstellung des europäischen Naturerbes.
Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Ehrgeizige Ziele für eine gesündere Zukunft
Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist eine umfassende Verordnung, die sich auf eine Vielzahl von Ökosystemen auswirkt und koordinierte Anstrengungen in verschiedenen Sektoren erfordert. Es schreibt die Wiederherstellung von mindestens 20% der Land- und Meeresflächen der Europäischen Union bis 2030 vor, mit dem Ziel, die Wiederherstellungsbemühungen bis 2050 auf alle bedürftigen Ökosysteme auszuweiten. Zu den spezifischen Zielen gehört es, den Verlust von städtischen Grünflächen und Baumkronen bis 2030 zu stoppen, gefolgt von einem positiven Anstieg danach. Das Gesetz zielt auch darauf ab, bis 2030 mindestens 25.000 Kilometer Flüsse wieder in einen frei fließenden Zustand zu versetzen und den Rückgang der Bestäuberpopulationen innerhalb des gleichen Zeitrahmens umzukehren. In landwirtschaftlichen Ökosystemen konzentriert sich das NRL auf die Förderung der biologischen Vielfalt durch die Verbesserung von Indikatoren wie dem Schmetterlingsindex für Grünland und die Erhöhung des organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden. Darüber hinaus werden Ziele für die Wiederherstellung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Torfgebieten gesetzt, die bis 2030 zu 30 % und bis 2050 zu 50 % wiederhergestellt werden sollen.
Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müssen die Mitgliedstaaten nationale Wiederherstellungspläne entwickeln, die sie bis 2026 vorlegen und bis 2027 abschließen müssen. In diesen Plänen soll detailliert dargelegt werden, wie jedes Land die Wiederherstellungsziele unter Berücksichtigung seiner einzigartigen Ökosysteme und sozioökonomischen Gegebenheiten erreichen will. Die Umsetzung der NRL erfordert einen breiten Konsens und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren – einschließlich der Land- und Forstwirtschaft, der Stadtplanung und der Fischerei -, die oft unterschiedliche Prioritäten und Interessen haben. Das Gleichgewicht zwischen ökologischer Wiederherstellung und wirtschaftlichen Aktivitäten erfordert sorgfältige Verhandlungen und innovative Lösungen. Die Sektoren müssen sich möglicherweise in Bezug auf Praktiken, Strategien und Ressourcenverteilung erheblich anpassen. Die Erzielung eines Konsenses zwischen Interessengruppen mit unterschiedlichen und manchmal gegensätzlichen Ansichten ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele des Gesetzes.
Gemeinsame Lösungen: Wie Bax die Wiederherstellung von Ökosystemen vorantreibt
Wir bei Bax haben erkannt, dass die Bewältigung einer solch dringenden und komplexen Herausforderung einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz erfordert. Unser Engagement, den gesellschaftlichen Wandel durch innovative Lösungen für ökologische Nachhaltigkeit voranzutreiben, spiegelt sich in einer Reihe miteinander verbundener Projekte wider, die terrestrische Lebensräume, urbane Umgebungen und marine Ökosysteme umfassen – und bei denen das gesellschaftliche Wohlergehen und die wirtschaftliche Vitalität im Mittelpunkt stehen.
Wir glauben, dass die Erreichung der ehrgeizigen Ziele des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur mehr als isolierte Bemühungen erfordert. Da wir wissen, dass die Gesundheit eines Ökosystems oft ein anderes beeinflusst, integrieren wir unsere Initiativen in verschiedenen Umgebungen – von ausgedehnten Torfgebieten und Feuchtgebieten bis hin zu belebten Stadtparks und Seegraswiesen unter Wasser. Auf diese Weise verstärken wir die Wirkung von Restaurierungsmaßnahmen und leisten einen bedeutenden Beitrag zu den übergeordneten Zielen der NRL.
Die Zusammenführung der richtigen Akteure kann die Zusammenarbeit fördern und innovative Lösungen entwickeln. Wir koordinieren multidisziplinäre Teams, um die Komplexität von Wiederherstellungsprojekten zu bewältigen. Wir kümmern uns um technische Herausforderungen, finanzielle Zwänge, Fragen der Regierungsführung, Politikentwicklung und Bewusstseinsbildung. Durch die Erleichterung einer effektiven Kommunikation richten wir die Beteiligten auf gemeinsame Ziele aus.
Torf- und Feuchtgebiete sind lebenswichtige Kohlenstoffsenken und Zentren der biologischen Vielfalt, doch sie sind in hohem Maße geschädigt. Wir bei Bax erleichtern die Wiederherstellung dieser Ökosysteme, indem wir verschiedene Interessengruppen zusammenbringen. Durch die REWET Projekt, das von Horizon Europe finanziert wird, arbeiten wir mit 18 Partnern in neun Ländern zusammen, um die Wiederherstellung von Feuchtgebieten sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich rentabel zu machen. Wir haben auch Initiativen wie das Europäische Initiative für Torfgebiete (EPI)die mit über 150 Interessenvertretern aus 15 Ländern die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Wissenschaftlern und Landbesitzern förderte, um die Wiederherstellung von Torfgebieten voranzutreiben.
Nachhaltige Landwirtschaft ist ein weiterer wichtiger Schwerpunktbereich. Die Smart Carbon Farming Projekt im Rahmen des Interreg-Programms für Nordwesteuropa beteiligt mehrere Partner in fünf Ländern an der Förderung einer regenerativen Landwirtschaft. Indem wir Landwirte, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammenbringen, tragen wir dazu bei, kohlenstoffarme Anbaumethoden zu fördern, die sowohl der Umwelt als auch den landwirtschaftlichen Gemeinschaften zugute kommen.
Im Bereich der Meeresrestaurierung ist unsere Arbeit in der ARTEMIS Projekt unterstützt die Wiederherstellung der Seegraswiesen im Mittelmeer durch die Einbindung von Regierungen, Wirtschaftsakteuren und lokalen Gemeinschaften. In ähnlicher Weise ist das Biodiverse Städte Das Projekt Biodiverse Städte fördert die urbane Artenvielfalt durch gemeinschaftliche, naturbasierte Lösungen, die Stadtplaner, Gemeinden und verschiedene Interessengruppen zusammenbringen, um die Herausforderungen des städtischen Klimas anzugehen.
Unser bisheriger Erfolg mit Carbon Connects beweist unsere Fähigkeit, Lösungen zu schaffen, die der Natur, den Menschen und der Wirtschaft zugute kommen. Indem wir die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Unternehmen erleichtert haben, haben wir dazu beigetragen, klimafreundliche Praktiken auf Torfgebieten einzuführen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und wirtschaftliche Chancen zu eröffnen.
Die Wiederherstellung der Ökosysteme in Europa ist komplex und voller Herausforderungen. Politische Widerstände, finanzielle Zwänge, technische Komplexität und die Notwendigkeit eines umfassenden Engagements sind erhebliche Hürden. Unsere Arbeit begegnet diesen Hindernissen durch Innovation, Zusammenarbeit und ein Engagement für gemeinsame Ziele.
Wir glauben, dass bedeutender Fortschritt aus gemeinsamen Anstrengungen entsteht. Eine unserer Hauptstärken bei Bax ist es, die richtigen Akteure zusammenzubringen und ein Umfeld zu schaffen, das der Zusammenarbeit förderlich ist. Wir koordinieren multidisziplinäre Expertenteams, um die Komplexität von Restaurierungsprojekten zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um finanzielle Zwänge, Governance-Fragen, die Entwicklung politischer Strategien und die Notwendigkeit einer stärkeren Sensibilisierung. Indem wir eine effektive Kommunikation ermöglichen, stellen wir sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Unser Ziel ist es, verschiedene Interessengruppen zusammenzubringen und Innovationen bei der Wiederherstellung von Ökosystemen voranzutreiben und diese intelligent mit anderen Zielen wie Landwirtschaft, Wirtschaft und Wohnungsbau zu kombinieren. Um die ehrgeizigen Ziele des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur zu erreichen, ist ein gemeinschaftlicher Ansatz erforderlich. Wir sind stolz darauf, die Partnerschaften zwischen den Akteuren vor Ort, den Wissenspartnern, den lokalen und nationalen Behörden und den privaten Unternehmen zu fördern, die dauerhafte ökologische und wirtschaftliche Vorteile für Europa schaffen werden.
– Sebastiaan van Herk, CEO von Bax
Das Gesetz der Europäischen Union zur Wiederherstellung der Natur bietet die Möglichkeit, die Naturlandschaften des Kontinents zu verjüngen. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, bedarf es eines kohärenten Ansatzes, der die Verflechtung von Ökosystemen und den Menschen, die von ihnen abhängen, anerkennt.
Es ist eine Vision, der wir uns verpflichtet fühlen.
Der Weg, der vor uns liegt, ist anspruchsvoll, aber mit einem einheitlichen Ansatz und gemeinsamem Engagement können wir Europas Naturerbe für kommende Generationen wiederherstellen.
Erfahren Sie mehr über unsere Naturprojekte
Wenn Sie zur Wiederherstellung des europäischen Naturerbes beitragen möchten, wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Teams.