Partner: IREC (Institut de Recerca en Energia de Catalunya), Universität Stockholm, Imec, Cerpotech, Universität Uppsala, Cidetec, Solvionic, Fraunhofer, Resitec, THI, CEA, Aentron, Infineon, TNO, Eurecat, AVL, Applus+ IDIADA
Datum: 2020 – 2024
Standort: Europaweit
In Zusammenarbeit mit 17 Partnern aus ganz Europa leitete Bax die Entwicklung und sicherte die EU-Finanzierung des COBRA-Projekts, das eine innovative kobaltfreie Batterietechnologie entwickelte, um die kritischen Sicherheits-, Kosten- und Umweltprobleme von Lithium-Ionen-Batterien zu lösen. Durch strategische Kommunikation, Verwertungsbemühungen und Marktinformationen haben wir sichergestellt, dass die Ergebnisse von COBRA die wichtigsten Interessengruppen erreichten und den Übergang Europas zu einer nachhaltigen Elektromobilität unterstützten.
Herausforderung
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch die Nachfrage nach fortschrittlicher Batterietechnologie. Europa steht auf dem globalen Batteriemarkt in einem harten Wettbewerb, der innovative Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erfordert. Das COBRA-Projekt befasste sich mit den technischen, sicherheitsrelevanten, kostspieligen und umweltrelevanten Herausforderungen der aktuellen Lithium-Ionen-Batterien, um den Weg für eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative zu ebnen.
Annäherung
Die Rolle von Bax bestand darin, die strategische Kommunikation und Verwertung voranzutreiben. Wir waren federführend bei der Zusammenstellung von 24 Marktforschungsberichten, in denen die wichtigsten technischen, politischen und marktbezogenen Entwicklungen, die die Landschaft der Elektrofahrzeugbatterien prägen, sorgfältig analysiert wurden. Diese Berichte bieten den Stakeholdern unschätzbare Einblicke, helfen bei der Entscheidungsfindung und fördern die Zusammenarbeit. Unsere Expertise verstärkte die Wirkung des Projekts durch die Entwicklung der Marke COBRA, die aktive Vertretung bei Branchenveranstaltungen und das Engagement auf sozialen Medienplattformen. Von neuen Anodentechnologien und Kathodenmaterialien bis hin zu Erkenntnissen über die bevorstehende EU-Batterieverordnung deckte unser Team eine breite Palette von Themen ab, um die Relevanz und den Einfluss von COBRA sicherzustellen. Darüber hinaus unterstützte unsere Verwertungsmethodik die Industriepartner bei der Vorbereitung von Innovationen für die Kommerzialisierung und maximierte so die Nutzung der Projektergebnisse.
Auswirkungen
Wir haben den Grundstein für das COBRA-Projekt gelegt, indem wir 11,8 Millionen Euro an Finanzmitteln gesichert und die Strategie des Projekts so gestaltet haben, dass es eine maximale Wirkung erzielt. Wir haben dafür gesorgt, dass die Ergebnisse des Projekts die Interessengruppen erreichten und Europas Vorstoß für nachhaltige Batterieinnovationen unterstützten.
Von der Entwicklung des COBRA-Projekts bis hin zur Leitung der Verbreitungs- und Verwertungsmaßnahmen hat das Team von Bax & Company sein Engagement für hervorragende Leistungen, seine Liebe zum Detail und sein Fachwissen auf seinem Gebiet unter Beweis gestellt. Besonders erwähnenswert sind ihre Berichte zur Marktbeobachtung, in denen sie die wichtigsten technischen, politischen und marktbezogenen Entwicklungen aufzeigen, die die Landschaft der Elektrofahrzeugbatterien beeinflussen. Ich kann Bax & Company als professionellen und zuverlässigen Partner sehr empfehlen.
– Jordi Jacas, COBRA-Projektkoordinator und wissenschaftlicher Forscher am IREC (Institut de Recerca en Energia de Catalunya)