Kunden: Stadt Rotterdam, Stadt Norfolk
Datum: Dezember 2022
Ort(e): Rotterdam (die Niederlande), Norfolk (das Vereinigte Königreich)
Städte, die nach Möglichkeiten suchen, neue Initiativen zur gemeinsamen Mobilität umzusetzen, zögern oft, die dafür notwendigen Ressourcen zu investieren, ohne vorher ein gründliches und solides Forschungs- und Analyseprogramm durchzuführen. Mithilfe des von Bax entwickelten MODE-Rahmens unterstützen wir Städte dabei, die Kompromisse zwischen Auswirkungen und Investitionen in die Mobilität zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Herausforderung
Städte können über neue Mobilitätsprojekte entscheiden oder sie verhindern. Der Mangel an verlässlichen Daten und die uneinheitliche Beweislage können die Bewertung des gesamtgesellschaftlichen Nutzens unklar machen und dazu führen, dass die Städte zögern, innovative Lösungen für die hohen Emissionswerte in den Städten zu übernehmen. Dies kann die Einführung neuer, emissionsfreier Technologien verzögern, die das Leben in der Stadt für die Bürger verbessern können.
Annäherung
Wir haben einen neuartigen Rahmen für Mobilitätsentscheidungen (MODE) definiert, um Entscheidungsträgern im Verkehrsbereich strategische Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Bewertung von Mobilitätspiloten, -projekten und -maßnahmen zu bieten. Der MODE-Rahmen verwendet eine dreistufige Methodik, die Mobilitätspiloten in der Planungs-, Umsetzungs- und Bewertungsphase begleitet und dabei jeden Fall als natürliches Experiment behandelt. Für die Städte Rotterdam und Norfolk, die wissen wollten, ob sich geteilte Mobilität lohnt, wurde das MODE-Rahmenwerk für eine eingehende Kosten-Nutzen-Analyse genutzt.
Auswirkungen
Die Städte müssen die tatsächlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der städtischen Mobilität verstehen. Durch den Einsatz modernster und ganzheitlicher Bewertungsmethoden kann MODE monetäre Werte für die damit verbundenen Auswirkungen aller Verkehrsträger liefern und Möglichkeiten für eine verbesserte Verkehrspolitik bieten. Die Methodik kann an verschiedene Arten von Piloten, Projektphasen und Arten von verfügbaren Daten angepasst werden. Im Gegensatz zu den meisten Studien behandelt MODE jeden Fall wie ein natürliches Experiment, indem es kausale Auswirkungen ermittelt und Störfaktoren kontrolliert.
In der zweiten Analyserunde werden die Daten mit denen aus der ersten Runde verglichen. Diese Analyse zeigte weitere positive Ergebnisse und ermöglichte es der Stadt Norfolk, ein Profil der Nutzer des gemeinsamen E-Scooter-Dienstes zu erstellen. Anhand dieses Rahmens konnte Norfolk feststellen, dass Menschen zwischen 18 und 40 Jahren den Dienst am ehesten in Anspruch nehmen, während die Wahrscheinlichkeit bei Männern 17% höher ist. Die Stadt Norfolk kann aufgrund dieser Informationen Strategien entwickeln, um die Akzeptanz von gemeinsam genutzten E-Scootern zu erhöhen und gleichzeitig die Prozesse für diejenigen zu optimieren, die den Dienst am ehesten nutzen.
Im Fall von Norfolk, wo die Stadt sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 klimaneutral zu werden, konnten wir die potenziellen Auswirkungen ihres Pilotprojekts für gemeinsam genutzte E-Scooter als Transportoption bewerten. Dabei wurde festgestellt, dass es ein Potenzial für 15.000 Nutzer, 77 Tonnen eingesparte CO2-Emissionen pro Jahr und 305 vermiedene Autokilometer gibt.
Die abschließende Bewertung des MODE-Rahmens ermöglicht es Städten wie Norfolk, die auf der Ebene der Pilotprojekte gewonnenen Erkenntnisse auf die Ebene der Stadtteile und der Stadt auszuweiten. Durch den Einsatz von Prognosemodellen für die Teilnahme an Pilotprojekten und Verhaltensänderungen auf der Grundlage der soziodemografischen Merkmale der Bevölkerung und der Mobilität können Städte Strategien für die Einführung von Mobilitätslösungen effektiv planen und so einen großen Beitrag zu den Emissionszielen leisten und das Leben der Bürger verbessern.
Die Städte müssen die tatsächlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der städtischen Mobilität verstehen. Durch den Einsatz modernster und ganzheitlicher Bewertungsmethoden kann MODE monetäre Werte für die damit verbundenen Auswirkungen aller Verkehrsträger liefern und Möglichkeiten für eine verbesserte Verkehrspolitik bieten. Die Methodik kann an verschiedene Arten von Piloten, Projektphasen und Arten von verfügbaren Daten angepasst werden. Im Gegensatz zu den meisten Studien behandelt MODE jeden Fall wie ein natürliches Experiment, indem es kausale Auswirkungen ermittelt und Störfaktoren kontrolliert.
– Samuel Rouquette, Berater für Mobilitätsinnovationen